„Man kann einen Menschen aus der Heimat vertreiben, aber nicht die Heimat aus dem Menschen“.
Erich Kästner, 1899-1974
Markttag des historischen Deutschen Ostens am 21.09.2025 in Bonn
Die Landsmannschaft Ostpreußen Landesgruppe NRW e.V. wird in Bonn auf den Markttag des historischen Deutschen Ostens mit einem Informations- und Verkaufsstand vertreten sein.
Veranstaltung: Markttag des historischen Deutschen Ostens
Veranstaltungsort: Bonner Münzplatz
Veranstaltungstermin: 21.09.2025
Veranstaltungszeit: 10.00h bis 18.00h
Veranstalter: Landsmannschaft Nieder- und Oberschlesien e.V. Bonn
Das traditionell als „Ostdeutscher Markttag” bekannte Fest bringt Jahr für Jahr Vertreter der im Bund der Vertriebenen organisierten Landsmannschaften und ihre Freunde zusammen.
Als bundesweit größte Freiluftveranstaltung zum Tag der Heimat hat sich der Markttag zu einer Tradition entwickelt, die aus Bonn und dem Rheinland nicht mehr wegzudenken ist.
Seit 2025 trägt er den Namen „Markttag des historischen Deutschen Ostens”.
Alle sind herzlich eingeladen, die Stände der teilnehmenden Organisationen zu besuchen und mehr über das kulturelle Erbe der Deutschen aus dem östlichen Europa zu erfahren. Es gibt Reden, Podiumsdiskussionen, Tanz, böhmische Blasmusik sowie Speisen und Getränke.
Besucher sind herzlich willkommen. Gehen Sie auf Entdeckungsreise.

Quelle Foto: Buch Cover, Nur der Himmel blieb derselbe- Ostpreußens Hungerkinder erzählen vom Überleben von Dr. Christopher Spatz
Herbst- Kulturtagung der LO-NRW am 18. Oktober
Die diesjährige Herbstkulturtagung der Landsmannschaft Ostpreußen, Landesgruppe NRW e. V., findet am 18. Oktober im Spexarder Bauernhaus, Lukasstraße 14, 33332 Gütersloh, statt. Es erwarten Sie zwei interessante Vorträge: einer, von Wolfgang Freyberg (Vorstandsvorsitzender der Stiftung Norddeutsches Kulturwerk) und ein zweiter von Dr. Ch. Spatz (Historiker) sowie eine Begegnung mit einer Zeitzeugin, Frau Ursula Dorn, die die „Königsberger Hungerhölle“ erlebt hat und aus ihren Erfahrungen berichten wird.
Nur der Himmel blieb derselbe- Ostpreußens Hungerkinder erzählen vom Überleben
Im Frühjahr 1947 flüchteten Tausende ostpreußische Kinder nach Litauen, um dem drohenden Hungertod zu entkommen. Ein Teil dieser Kinder wurde später mit der deutschen Restbevölkerung aus dem Königsberger Gebiet in die sowjetische Besatzungszone verbracht, ein anderer Teil blieb dauerhaft in Litauen. Seit etwa 30 Jahren werden ihre Schicksale unter dem Begriff "Wolfskinder" zunehmend bekannter. Eine dieser Zeitzeugen ist Ursula Dorn.
Ursula Dorn wurde 1935 in Königsberg, dem heutigen Kaliningrad/Russland geboren. Nach Eroberung der Stadt durch die rote Armee im April 1945 wurde sie mit Ihrer Familie in der Stadt eingeschlossen. Von Hunger getrieben flüchtete sie nach Litauen, wo sie in den Wäldern ums Überleben kämpft. 1948 wurde sie in die DDR geschickt, später floh sie in den Westen. Ihre Erlebnisse hat sie in dem autobiographischen Roman "Ich war ein Wolfskind aus Königsberg" verarbeitet. Dr. Christopher Spatz, geb. 1982, promovierte an der Berliner Humboldt-Universität zur Identität der ostpreußischen Wolfskinder. Er hat einige Bücher veröffentlicht, unter anderem „Nur der Himmel blieb derselbe – Ostpreußens Hungerkinder erzählen vom Überleben“ sowie „Heimatlos. Friedland und die langen Schatten von Krieg und Vertreibung“. Von 2019 bis 2022 wirkte Spatz im niedersächsischen Wissenschafts-ministerium als Büroleiter der Landesbeauftragten für Heimatvertriebene, Spätaussiedlerinnen und Spätaussiedler, Editha Westmann. Derzeit ist er als freier Historiker und Autor tätig.

Jahrestreffen der Stadt-und Kreisgemeinschaft Allenstein am 03 & 04 Oktober
Dazu laden die Stadt- und Kreisgemeinschaft herzlich ein.
Ort: Bistro AufSchalke, Parkallee 1, 45891 Gelsenkirchen
Ansprechpartner: Johann Carta, Tel.: 02334-54077

Landestreffen LO NRW e.V. auf Schloss Burg findet 2025 nicht statt
Achtung: aufgrund von Bautätigkeiten auf dem Schlossplatz und aus weiteren organisatorischen Gründen, muss das NRW- Landestreffen der Ostpreußen, Schlesier und Pommern 2025 auf Schloss Burg leider abgesagt werden.
OSTPREUSSEN - Entschwundene Welt - Die Jahre 1912 bis 1945
Ein Film von Hermann Pölking
Deutschland 2025
Ein Film wie eine Zeitkapsel. Erleben Sie die bewegende Geschichte Ostpreußens von 1912 bis 1945 – erzählt ausschließlich mit seltenem historischem Film- und Tonmaterial. Viele der Aufnahmen stammen von Amateurfilmern und eröffnen intime, persönliche Einblicke in das Leben einer längst verlorenen Welt. Dieser außergewöhnliche Kinofilm verzichtet bewusst auf moderne Inszenierungen, Interviews oder nachgestellte Szenen. Stattdessen lässt er authentische Bilder sprechen: von Königsberg bis Masuren, vom Samland bis zum Memelland – lebendig, ungeschönt und tief berührend. Über zwölf Jahre lang haben die Filmemacher nach diesen einzigartigen Archivaufnahmen gesucht. Sie zeigen den Alltag in einem bedeutenden Agrarland, Momente der Freude und der Not – und schließlich den tragischen Untergang einer Region, deren Geschichte im Krieg versank. „Ostpreußen – Entschwundene Welt“ ist mehr als ein Film – es ist ein filmisches Denkmal für eine untergegangene Heimat.
Märtyrerinnen des Ermlandes: Die Seligsprechung von 15 Katharinenschwestern
In Braunsberg (heute Braniewo in der Wojewodschaft Ermland-Masuren in Polen) werden am 31. Mai 2025 insgesamt 15 Katharinenschwestern seliggesprochen. Die katholische Kirche würdigt damit ihr Martyrium in den Jahren 1945 bis 1947 infolge des Zweiten Weltkrieges. Weiterlesen...

Feierliche Rückkehr des Stinthengstes – Ein Symbol der Verbundenheit zwischen Sensburg und Remscheid
Am Sonnabend, dem 17. Mai 2025, fand eine besondere Veranstaltung der Kreisgemeinschaft Sensburg in Zusammenarbeit mit der Patenstadt Remscheid statt: die feierliche „Wasserung“ des Stinthengstes – ein bedeutungsvolles Ereignis mit bewegter Geschichte. Weiterlesen...

Frieden – Frieden – Frieden
28. Landestreffen der Ostpreußen Mecklenburg-Vorpommern 2025
28. Landestreffen der Ostpreußen Mecklenburg-Vorpommern 2025
Viele Ostpreußen und Freunde der Heimat von nah und fern kommen offenbar ganz gern zu den Landestreffen in Mecklenburg-Vorpommern. Am 10. Mai 2025 füllte sich das Volkshaus in der kleinen, entlegenen vorpommerschen Stadt Anklam wieder bis auf den letzten Platz. Weiterlesen...

Pressemitteilung der Landsmannschaft Ostpreußen, Landesgruppe NRW e.V. vom 08. Mai 2025
„8. Mai war Tag der Befreiung vom Nationalsozialismus – aber für viele kein Tag der Freiheit“
So titelt der BdV Bundesverband seine Pressemitteilung zum 08. Mai 2025 aus Anlass des 80-ten Jahrestages des Kriegsendes. Weiterlesen...
Meine Geschichte: „Ich bin ein Wolfskind“
Das ergreifende Schicksal eines Königsberger Jungen auf der Flucht, und wie das Schicksal ihn nach Litauen führte – 1. Teil
von Wolfgang Toerner
Quelle: PAZ, 30.03.2025
Meine Geschichte: „Als Wolfskind zählt nur eins: überleben!“
Der Königsberger Junge versteckt sich in Sowjet-Litauen und geht einen Leidensweg durch die Hölle in die Freiheit – 2. Teil
von Wolfgang Toerner
Ostpreußen für Anfänger
Die Landsmannschaft Ostpreußen hat einen Film „Ostpreußen für Anfänger" produziert, der in 12 Minuten einen ersten Überblick zur Geschichte und Landeskunde Ostpreußens vermittelt und zur weiteren Beschäftigung mit dem Land und seinen Bewohnern anregen möchte.
Weiter zum Film "Ostpreußen für Anfänger" >>>
Quelle: Landsmannschaft Ostpreußen e.V.

(v.l.o.), Jörn Pekrul, Jörg Geerlings, Bärbel Beutner, Marta Einars, Arnold Piklaps, Rasa Miuller (v.l.u.) – alle Referenten bestachen durch hochwertigste Fachreferate
75 Jahre Landsmannschaft Ostpreußen - Landesgruppe NRW
Seit 75 Jahren die Interessen der Vertriebenen im Fokus – Der wehmütige Blick zurück wurde zum mutigen Ausblick nach vorn.
von Bärbel Beutner
Die Landsmannschaft Ostpreußen, Landesgruppe NRW beging am Sonnabend, den 19. Oktober 2024 ihr 75-jähriges Bestehen. Gründungsdatum war der 25. April 1949. Die Feier fand im Gerhart-Hauptmann-Haus (vormals das Haus des deutschen Ostens), gegründet auf Initiative durch Erich Grimoni, erster Vorsitzender der Landesgruppe, in Düsseldorf statt. Weiterlesen...

Allensteiner Welle
Radio hält zusammen
Start vor 21 Jahren: Der deutschsprachige Sender bietet Unterhaltung und Informationen für die Deutsche Minderheit.
Die PAZ zum Kennenlernen
Lesen Sie die PAZ vier Wochen lang kostenlos. Das Probe-Abo endet nach vier Wochen automatisch, Sie brauchen nichts weiter zu tun.

Aus der Vogelperspektive
Das größte Fotoportal Polens mit Flugfotos (Flugaufnahmen) von Allenstein und Umgebung, Ermland und Masuren.
Sehr schöne Fotos aus der Vogelperspektive.
Zur Seite Z lotu ptaka >>>