Über 60 Jahre Flucht und Vertreibung

Home weitere Infos Inhalt / Suche Copyright Impressum TV-Kanal

  

Archiv 2023

  

Mit uns im Dialog bleiben ...
... mit den ODF-Foren auf Yahoo ... auf YouTube ... auf twitter ... auf facebook ... auf meinVZ

weitere Infos
 

Landsmannschaft Ostpreußen Landesgruppe NRW e.V.


Die Landsmannschaft  Ostpreußen ist EUFV-Gründungsmitglied
Die Landsmannschaft
 Ostpreußen ist EUFV-
Gründungsmitglied

Gedenkschrift:
Gedenkschrift - 70 Jahre LO-NRW
70 Jahre LO Landesgr. NRW
für weitere Infos hier klicken

Die Deutschen in Polen 1918-1939 - Vortrag von Prof. Dr. Hartmut Fröschle

für weitere Infos hier klicken

Danzig und Ostpreußen - zwei Kriegsanlässe 1939. Vortrag von Gerd Schultze-Rhonhof

für weitere Infos hier klicken

Danzig und Ostpreußen - zwei Kriegsanlässe 1939. Vortrag von Gerd Schultze-Rhonhof
für weitere Infos hier klicken

Legende und Wirklichkeit. Die polnischen Ostgebiete im neuen Licht: Amtliche Ziffern und Fakten widerlegen Propaganda.
für weitere Infos hier klicken

Verlag Heiligenwalde - Für weitere Infos hier klicken!

Verlag Heiligenwalde


Bild zur Vergörßerung anklicken!

Veranstaltungstermine 2023
 

Termine Landsmannschaft Ostpreußen Landesgruppe NRW e.V.

17. Juni, Oberhausen, Haus Union: Landesdelegierten, Kultur- und Frauentagung der LO Landesgruppe NRW e.V. - Achtung Termin Änderung
Schloß Burg (Termin steht noch nicht fest), Landestreffen der Landsmannschaften in NRW, LO NRW e.V.

Auskünfte erhalten sie bei der Geschäftsstelle der Landsmannschaft Ostpreußen , Landesgruppe NRW e.V., Buchenring 21, D-59929 Brilon, Tel. 02964-1037

Termine Landsmannschaft Ostpreußen e.V. auf Bundesebene

18.- 19. März, Arbeitstagung der Kreisvertreter (geschlossener Teilnehmerkreis) in Helmstedt
15.- 16. April, Arbeitstagung Deutsche Vereine (geschlossener Arbeitskreis) in Sensburg (Ostpreußen)
21.- 23. April, Kulturseminar – Landsmannschaft Ostpreußen e.V.
24.Juni, Ostpreußisches Sommerfest, Landsmannschaft Ostpreußen e.V. in Wuttriennen (Ostpreußen)
15.- 17. September, Geschichtsseminar, Landsmannschaft Ostpreußen e.V. in Helmstedt
07. Oktober, 26-tes Landestreffen der Ostpreußen in Mecklenburg – Vorpommern, Neubrandenburg
07.- 08.Oktober, Deutsch - Polnischer Kommunalpolitischer Kongress (geschlossener Teilnehmerkreis) in Allenstein (Ostpreußen)
09.- 15. Oktober, Werkwoche Landsmannschaft Ostpreußen e.V. in Helmstedt
10. November: Arbeitstagung der Landesgruppenvorsitzenden (geschlossener Teilnehmerkreis) in Wuppertal
11.- 12. November, Ostpreußische Landesvertretung (geschlossener Teilnehmerkreis) in Wuppertal

Auskünfte erhalten sie bei der Bondesgeschäftsstelle der Landsmannschaft Ostpreußen, Buchtstraße 4, D-22087 Hamburg, Telefon (040)41400826, E-Mail: info[et]otpreussen.de

Termine Bund Junges Ostpreußen

24.– 26. März, Treffen der Mittleren Generation.
05.– 07. Mai, Wanderwochenende

25.-30. Mai, Pfingstfahrt nach Allenstein – Sommerolympiade in Sensburg
26. Juli – 01. August, Sommerfahrt nach Ostpreußen
15.– 17. September, Gemeinschaftswochenende
03.– 05. November, Seminar zu Situation der dt. Minderheit in der Republik Polen und dem Stand der DEU- PLN Beziehungen
01. - 03.Dezember, Adventstreffen in Osterode in Ostpreußen
Auskünfte erhalten sie bei: kontakt[et]junge-ostpreussen.de, Bund Junges Ostpreußen

Termine Gruppen in der Landsmannschaft Ostpreußen Landesgruppe NRW e.V.

Wuppertal - Sonnabend, 21. Januar, 14 Uhr, Kolkmannhaus, Hof-aue 51, Wuppertal-Elberfeld: Ostpreußenrunde. Kommen Sie zu einer geselligen Runde, bei Kaffee und Kuchen. Gäste sind stets willkommen

DürenMittwoch, 1. Februar, 17 Uhr, Haus des Deutschen Osten, Holzstraße 7a, 52349 Düren: Lasst uns froh und lustig sein; Karneval. Die Heimatabende der Gruppe Düren e.V. finden jeden ersten Mittwoch im Monat statt.
Gerda Wornowski

Gütersloh - Freitag, 10. Februar: Eisbeinessen, Herzlich möchten wir sie zum Eisbeinessen am Freitag, 10. Februar um 17.30 Uhr im großen Saal des Gütersloher Brauhauses einladen. Auf dem Speiseplan steht Eisbein mit Sauerkraut, dazu Kartoffelpüree oder Bratkartoffeln. Sie zahlen lediglich für das Essen- 17 € pro Person. Eine Anmeldung ist erforderlich. Melden sie sich bis spätestens 31. Januar bei Marianne Bartnik, (Tel. GT 29211) oder Josef Block, (Tel. GT 34841) an.

Bielefeld – Montag, 20. Februar, um 15 Uhr, Heimatnachmittag,
Gasthaus-Restaurant Bültmannshof „Das Wirtshaus 1802“, Kurt-Schumacher-Straße 17a, 33615 Bielefeld:

erster Heimatnachmittag der Gruppe der Ost-und Westpreußen Bielefeld bei Kaffee und Kuchen.
Herzlich eingeladen sind alle Mitglieder, Bekannte und Freunde Ostpreußens. Anfahrt mit der Straßenbahnlinie 4 „Universität“, Haltestelle „Bültmannshof“.
Info/Anmeldung bei Gerhard Scheer 0176/22201847, info@scheer-reisen.de oder bei Barbara Dörr Tel. 0521/82026
Wir freuen uns auf Ihr Kommen.

Düren – Mittwoch, 1. März, 17 Uhr, Jahreshauptversammlung, Haus des Deutschen Ostens, Holzstraße 7a, 52349 Düren
Die Heimatabende der Gruppe Düren e.V. finden jeden ersten Mittwoch im Monat, 17 Uhr, Haus des Deutschen Osten, Holzstraße 7a, 52349 Düren, statt. Gerda Wornowski


Gütersloh - Sonntag, 5. März, 15 Uhr, : Jahreshauptversammlung, Gütersloher Brauhaus, Unter den Ulmen 9. Anträge richten Sie bitte bis zum 1. März an den Vorsitzenden, Eckard Jagalla, Franz-Grochtmann-Straße 40, 33334 Gütersloh, Telefon (05241) 403872.

Bonn – Dienstag, 7. März, 18.15 Uhr, Jahreshauptversammlung 2023 der Landsmannschaft Ostpreußen, Kreisgruppe Bonn e.V., Achtung Termin Änderung!
Haus am Rhein, Elsa-Brändström-Straße 74, Bonn-Beuel: mit gemeinsamem traditionellen Klops-Essen und lockeren Gesprächen zu aktuellen Themen. Tagesordnung: Berichte des Vorstandes mit Aussprache und Beschlussfassung zu künftigen Aktivitäten und zum Veranstaltungsprogramm. Entgegen der Ankündigung im letzten Ostpreußenruf muss die Jahreshauptversammlung aus technischen Gründen schon eine Woche früher stattfinden, also am 7. März. Alle Mitglieder sind herzlich eingeladen. Ehrenfried Mathiak


Bielefeld – Montag, 20. März, 15 Uhr, Jahreshauptversammlung Ost- und Westpreußen mit Neuwahl des Vorstandes.
Gasthaus-Restaurant Bültmannshof „Das Wirtshaus 1802“, Kurt-Schumacher-Straße 17a, 33615 Bielefeld: Erreichbar mit der Straßenbahnlinie 4 „Universität“, Haltestelle „Bültmannshof“. Info bei Barbara Dörr, Telefon (0521) 82026. Alle Mitglieder werden gebeten, nach Möglichkeit an der Jahreshauptversammlung teilzunehmen. Ebenso willkommen sind Angehörige unserer Mitglieder, ständige Mitarbeiter und Mitglieder anderer Kreisgruppen sowie aus anderen Landsmannschaften und Freunde Ostpreußens.
Wir freuen uns auf Ihr Kommen. Der Vorstand

Düren – Mittwoch, 5. April, 17 Uhr,
Haus des Deutschen Osten, Holzstraße 7a, 52349 Düren:
Vortrag zum Thema „Patientenverfügung“. Die Heimatabende der Gruppe Düren e. V. finden jeden ersten Mittwoch im Monat, 17 Uhr, Haus des Deutschen Osten, Holzstraße 7a, statt.

Gütersloh - Donnerstag, 6. April, 15 Uhr, Osterfeier am Gründonnerstag,
Gütersloher Brauhaus, Unter den Ulmen 9. Anmeldung bis 31. März bei den Mitgliederbetreuern oder Marlene von Oppenkowski, Telefon (05241) 702919.


Bielefeld – Montag, 17. April, 15 Uhr, Heimatnachmittag,
Das Wirtshaus 1802, Kurt-Schumacher-Straße 17a: Heimatnachmittag der Ost- und Westpreußen. Info bei Barbara Dörr, Telefon (0521) 82026. Alle Mitglieder werden gebeten, nach Möglichkeit teilzunehmen. Willkommen sind Angehörige unserer Mitglieder, ständige Mitarbeiter und Mitglieder anderer Kreisgruppen sowie aus anderen Landsmannschaften und Freunde Ostpreußens. Wir freuen uns auf Ihr Kommen.

Wesel – Sonnabend, 22. April, 14.30 Uhr, Frühlingsfest,
Gemeindesaal, Gnadenkirche, Wackenbrucher Straße 80, 46485 Wesel:
Frühlingsfest mit Kaffee und Kuchen. Bitte bis Sonnabend, 15. April anmelden bei Paul Sobotta, Telefon (0281) 45657, oder Manfred Rohde, Telefon (02852) 4403.

Gütersloh – Sonntag, 30. April, 20 Uhr Einlass, 21 Uhr Beginn, Tanz in den Mai,
Haus Ohlmeyer, Brummelweg 125, 33415 Verl: Tanz in den Mai. Der Eintritt kostet 12 Euro. Es gibt Livemusik mit dem OxforDuo. Karten gibt es nur an der Abendkasse, Tischreseriverungen nicht möglich. Mehr Infos bei Marianne Bartnik, Telefon (05241) 29211 oder unter www.ostpreussen-guetersloh.de

Düren – Mittwoch, 3. Mai: Frühlingsausflug mit Spargelessen (Lövenich – Gürzenich).
Die Heimatabende der Gruppe Düren e.V. finden jeden ersten Mittwoch im Monat, 17 Uhr, Haus des Deutschen Osten, Holzstraße 7a, 52349 Düren, statt.Gerda Wornowski

Detmold - Montag, 15. Mai: Frühjahrsveranstaltung der Kreisgruppe Lippe e.V.,
Kleiner Festsaal der Stadthalle Detmold, Schlossplatz 7, 32756 Detmold
Wir bitten, um die Veranstaltung vernünftig planen und durchführen zu können, dringend um Anmeldung per E-Mail unter stephan@grigat.eu oder telefonisch in der Kanzlei Rechtsanwalt und Notar Stephan Grigat unter der Telefonnummer 05232/3232.
Einladung und weitere Informationen hier...

Bielefeld - Montag, den 25. Mai, um 15 Uhr, Heimatnachmittag,
Wir treffen uns nach den z. Zt. geltenden Bedingungen, im Gasthaus-Restaurant Bültmannshof, "Das Wirtshaus 1802" Kurt-Schumacher-Straße 17a, 33615 Bielefeld, um 15.00 Uhr.
Info/Anmeldung bei Gerhard Scheer 0176/22201847, info@scheer-reisen.de oder bei Barbara Dörr Tel. 0521/82026

Rundschreiben 1-2023- Landsmannschaft Ostpreußen & Westpreußen Bielefeld

Bielefeld - Wer möchte an einer Busfahrt teilnehmen?
Am Samstag, 1.April nach Bückeburg mit Besuch des G. Herder Museums.
Am Mittwoch, 12. Mai zum Fischessen ans Steinhuder Meer.
Am Dienstag, 25. April zur Landes Gartenschau in Höxter.
Am Sonntag, 7. Mai zur Ermländer Wallfahrt nach Werl, eine alte Stadt mit sehr schönem Kurpark und Klostergarten und Gastronomie.
Dort treffen sich viele Landsleute seit Jahrzehnten aus Ermland und Masuren.
Alle Termine gelten unter Vorbehalt.
Vorschläge zur Gestaltung unserer Treffen wie Lese,- oder Bild-Beiträgen, Vorschläge zu Ausflugsziele und Reisen nehmen wir gerne telefonisch entgegen.
Gerhard Scheer 0176/22201847

Gelsenkirchen – Sonnabend, 9. September, 10 bis 21 Uhr, Allenstein-Stadt & Land Treffen
Bistro AufSchalke, Parkallee 1, 10 Uhr: Propsteikirche: Gottesdienst und Kranzniederlegung an der Gedenktafel, 10.30 Uhr: Unser Heimatmuseum „Treudank“ lädt zum Besuch ein, 11 Uhr: Mitgliederversammlung, 13 Uhr: Öffnung Bistro AufSchalke, 15 Uhr: Begrüßung und Totenehrung, Grußworte, 17 Uhr: Unterhaltungs- und Tanzmusik.
 

Quelle: PAZ, Nr. 1 - 06. Januar  2023


Veranstaltungstermine 2023 der Landsmannschaft Ostpreußen Bundesweit

Quelle: PAZ, Nr. 6 - 10. Februar 2023

 

Ostpreußisches Landesmuseum

Quelle: PAZ, Nr.12- 24. März  2023

Ausstellungen
Bis 21. Mai: Bilder von Königsberg – Blüte und Untergang.
Aus einem Nachlassbestand des Königsberger Fotografen Fritz Krauskopf (1882-1945) werden Aufnahmen von Königsberg präsentiert, die ein wichtiges zeitdokumentarisches Zeugnis darstellen. Gezeigt werden Abbildungen, welche die prächtigen Seiten der damaligen Hauptstadt Ostpreußens und seiner Umgebung vor den Kriegszerstörungen festhalten, aber auch die nach den Bombenangriffen im August 1944 in Trümmern liegende Ruinenstadt.
22. April. bis 17. September, Eröffnung mit freiem Eintritt: Freitag, 21. April, 18.30 Uhr: „Ich bin doch immer unterwegs ...“ – Der Maler Franz Domscheit / Pranas Domšaitis (1880-1965). Franz Domscheit ist ein bedeutender expressionistischer Künstler. Seine Schaffenskraft schöpfte er aus seinen samländischen sowie litauischen Wurzeln und seiner späteren Heimat Südafrika. Die Ausstellung zeigt in Kooperation mit der Prano Domšaičio galerija, (Memel) einen Überblick über das künstlerische Schaffen des Malers vom Beginn des 20. Jahrhunderts bis in die 1960er Jahre.

Veranstaltungen
Sonntag, 2. April, 14 Uhr, 1,50 Euro zuzüglich Museumseintritt: Das Lüneburger Brauereimuseum, Sonntagsführung mit Rainer Proschko. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt und eine Anmeldung unter Telefon (04131) 759950 oder per E-Mail: bildung@ol-lg.de erforderlich.
Dienstag, 4. April, 14.30 Uhr, 7,- Euro, inklusive Eintritt, Kaffee, Tee und Gebäck: Weiße Aufklärung? Immanuel Kant, der Kolonialismus und wir, Vortrag mit Diskussion im Rahmen der Reihe „Museum erleben“ mit Dr. Tim Kunze. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt und eine Anmeldung unter Telefon (04131) 759950 oder per E-Mail: info@ol-lg.de erforderlich.

Die Aufklärung steht bis heute für Freiheit und Demokratie, im 18. Jahrhundert entwickelte sie erstmals die Idee der universalen Menschenrechte. Im selben Jahrhundert erreichte aber auch der transatlantische Sklavenhandel seinen Höhepunkt, Europa kolonisierte die Welt. Ein offenbarer Widerspruch – oder gibt es einen Zusammenhang, wie viele Kritiker behaupten? Diese Frage diskutiert Dr. Tim Kunze, Kurator der entstehenden Lüneburger Kant-Ausstellung, in seinem Vortrag am Beispiel von Immanuel Kant.

Donnerstag, 13. April, 15 bis 17 Uhr, Eintritt frei: Wir malen für ein eigenes Kunstmuseum, Kinderclub mit Roberta Schütte. Anmeldung unter Telefon (04131) 759950 oder per E-Mail: bildung@ol-lg.de.
Freitag, 14. April, 18.30 Uhr, Eintritt frei: Gesprächsrunde: Fluchtpunkt Niedersachsen, mosaique – Haus der Kulturen e.V., Katzenstraße 1, 21335 Lüneburg: Öffentliche Gesprächsrunde mit Geflüchteten in Kooperation mit dem mosaique – Haus der Kulturen e.V. und dem Museum Friedland. Zeitzeugen und Zeitzeuginnen von 1945 bis heute berichten von Abschied, Ankunft und Neubeginn in Niedersachsen. Über diese Erfahrungen wollen sich Zeitzeuginnen und Zeitzeugen miteinander und mit den Gästen in einer öffentlichen Gesprächsrunde austauschen. Der Abend beginnt mit einer kurzen Einführung in das Thema durch Dr. Anna Haut, wissenschaftliche Leiterin des Museums Friedland. Moderiert wird das Gespräch von Meggy Jackstadt vom Netzwerk Spielfeld Gesellschaft.
Sonnabend, 15. April, 18.30 Uhr, Eintritt frei: Ein Ort der Bildung, Wissenschaft und Kultur – zu den Perspektiven der Nutzung von Schloss Steinort in Masuren. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt und eine Anmeldung unter Telefon (04131) 759950 oder per E-Mail: info@ol-lg.de erforderlich.
Prof. Dr. Dieter Bingen stellt die Konzeption der künftigen Nutzung des Schlosses vor, Einführung von Museumsdirektor Dr. Joachim Mähnert. Nach Jahren der Notsicherung, die man gemeinhin „nicht sieht“, rückt nun der Wiederaufbau des Schlosses Steinort [Sztynort] am Mauersee in den Vordergrund. Die inhaltliche Konzeption, Grundlage für die weitere Planung, wurde im März 2023 in Warschau vorgestellt. Bingen berichtet aus der intensiven Arbeit der Expertengruppe und lädt ein zum Gespräch über ein geplantes „Zen-trum für Europäischen Dialog“ in einer Region, die durch den Überfall Putins auf die Ukraine in eine ganz neue Rolle für die Zukunft Europas gerückt ist. Dieter Bingen ist Historiker und Politikwissenschaftler, Mitglied des Vorstands der Deutsch-Polnischen Stiftung Kulturpflege und Denkmalschutz.
Dienstag, 18. April, 14.30 Uhr, 7,- Euro, inklusive Eintritt, Kaffee, Tee und Gebäck: Wissenschaftliche Revolutionen in Ostpreußen, Vortrag von Museumsdirektor Dr. Joachim Mähnert in der Reihe „Museum Erleben“. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt und eine Anmeldung unter Telefon (04131) 759950 oder per E-Mail: info@ol-lg.de erforderlich. 1473, vor 550 Jahren, wurde Nikolaus Kopernikus geboren. In Frauenburg und Allenstein revolutionierte er mit einem neuen mathematischen Modell das bisherige Weltbild. Auch andere Naturwissenschaftler in und aus Ostpreußen sollten mit ihren Forschungen Geschichte schreiben. Mähnert stellt einige dieser großen Denker vor.
Dienstag, 25. April, 18.30 Uhr, Eintritt 4,– Euro: Das Trauma Stalingrad – Eine Schlacht im Spiegel von literarischen Texten, Feldpostbriefen und Zeugenaussagen, Vortrag und Lesung mit Prof. Dr. Winfrid Halder, Direktor der Stiftung Gerhart-Hauptmann-Haus in Düsseldorf und Dr. Katja Schlenker, Kuratorin der Stiftung. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt und eine Anmeldung unter Telefon (04131) 759950 oder per E-Mail: info@ol-lg.de erforderlich. Keine andere Schlacht des Zweiten Weltkriegs ist in der kollektiven Erinnerung so haften geblieben wie die von Stalingrad. Der Abend spiegelt in ganz unterschiedlichen Texten die Grausamkeit und verbrecherische Sinnlosigkeit des Geschehens wider.
Donnerstag, 27. April, 15 bis 17 Uhr, Eintritt frei: Die Wunderwelt der Ostsee, Kinderclub mit Roberta Schütte. Anmeldung unter Telefon (04131) 759950 oder per E-Mail: bildung@ol-lg.de.

Quelle: PAZ, Nr. 10 - 10. Februar  2023

Kulturzentrum Ostpreußen in Ellingen

Quelle: PAZ, Nr.12- 24. März  2023

 Zum Kulturzentrum Ostpreußen in Ellingen

 

 

 


 


 

 




 
 

Änderungen oder Irrtümer vorbehalten.
Diese Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.

 

Ostpreussen TV

Medienarbeit über Grenzen hinweg
 
Beiträge von Ostpreußen-TV
jetzt auch als DVD-Video erhältlich

weiter zu: Preussen-Mediathek

Seit dem 10.01.2008 sind Sie der 

. Besucher

Die Web-Seiten sind optimiert für 1024x768 oder höher und 24 Bit Farbtiefe sowie MS-Internet Explorer 11.x oder höher.
Netscape ab 7.x oder andere Browser mit Einschränkungen verwendbar. -  Optimale Darstellung im Vollbildmodus.
Soundkarte für Tonwiedergabe erforderlich.

www.Ostpreussen-NRW.de/Termine
 


Archiv 2023 Archiv 2022 Archiv 2021 Archiv 2020 Archiv 2019 Achiv 2018 Archiv 2017 Archiv 2016 Archiv 2015 Archiv 2014 Archiv 2013 Archiv 2012 Archiv 2011 Archiv 2010 Archiv 2009 Archiv 2008 Archiv 2007


. . . Wenn Sie die Preußische Allgemeine Zeitung jetzt 4 Wochen kostenlos testen möchten klicken Sie auf diese Zeile . . .
zur Landsmannschaft Ostpreußen

Ostpreußen
Erleben Sie Tradition
mit Zukunft

zur Preußischen Allgemeinen Zeitung / Das Ostpreußenblatt zum Preußischen Mediendienst

 
 
 
 
 
 
 

NRW-Logo

 
 
 
 
 
 
 
 

English / Englisch polnisch / polska Russisch / Русский  

Copyright © 2000-2023  LO - Landesgr. NRW e.V.

Datenschutz

Stand: 05.05.2023

zur Feed-Übersicht